zurück

Canva
Mittwoch 28.06. 19.00 Uhr

Europa, USA und China

Ein Prüfstein für das transatlantische Verhältnis?

Gespräch und Q&A

Ort: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Lange Str. 51, 70174 Stuttgart und online 
Eintritt: Frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.


Im vergangenen Jahr ist der Konflikt zwischen den USA und China etwas aus dem Fokus geraten. Dennoch bezeichnet die amerikanische Politik China nicht erst seit Trump als eine der größten Bedrohungen für die bestehende Ordnung.

Gerade der Taiwan-Konflikt zwingt beide Seiten des Atlantiks zur Reaktion: Während die USA durch den Besuch von Taiwans Präsidentin Peking verärgern und Sanktionen verhängt bekommen wie selbst sanktionieren, stoßen Forderungen von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Europa sollte sich im Konflikt um Taiwan nicht voll an die Seite der USA stellen, auf teils scharfe Kritik. Auch chinesische Beteiligung an kritischer Infrastruktur Europas und die immer engere wirtschaftliche Verflechtung Europas mit dem „Reich der Mitte“ ruft vielerorts Kopfschütteln hervor.
Die Frage bleibt: Wie sollen sich Deutschland und Europa in diesem Konflikt positionieren?


Mit: Dr. Heiko Herold, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. ; Dr. phil. Angela Stanzel, Stiftung Wissenschaft und Politik
Moderiert von: Karoline Gil, ifa Stuttgart
In Kooperation mit: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Heiko Herold

ist Leiter des Auslandsbüros Shanghai der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst Ost-, Süd- und Westchina. Er studierte Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf; dort schloss er 2010 seine Promotion ab. Als Fregattenkapitän der Reserve ist er an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg beordert. In früheren Jahren war er als Public Affairs Specialist und Pressesprecher für das US-Außenministerium, die Bundeswehr, Nichtregierungsorganisationen und mehrere Unternehmen in Deutschland, auf dem Balkan und in Südasien tätig. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind deutsche Marine-, Seefahrts- und Kolonialgeschichte, chinesisch-deutsche und amerikanisch-deutsche Beziehungen, internationale Angelegenheiten, Sicherheitspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.

Foto: Dr. Heiko Herold

Dr. phil. Angela Stanzel

ist Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Asien an der Stiftung Wissenschaft und Politik. Zuvor war Dr. Stanzel unter anderem tätig als Senior Fellow im Asienprogramm des European Council on Foreign Relations sowie Senior Fellow im Asienprogramm des französischen Think Tanks Institut Montaigne. Dr. Stanzel hat an der Freien Universität im Fachbereich Sinologie promoviert. Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Beziehungen zwischen der EU und der Volksrepublik China sowie die Außen- und Sicherheitspolitik der Volksrepublik.

Foto: SWP

Karoline Gil

studierte Kulturwissenschaften, Ost- und Südosteuropastudien und Polonistik. Sie ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Dialoge und Leiterin des Bereichs Integration und Medien am Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart und Co-Leiterin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Baden-Württemberg. Gil veröffentlicht regelmäßig im Bereich Kultur und Geschichte und ist Mitherausgeberin der Bände über den deutsch-polnischen Vertrag von 1991 über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit, über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern und über regionale europäische Identitäten.

Foto: 2022 Zentrum Liberale Moderne