zurück

Donnerstag 06.11. 18.30 Uhr

Ein Jahr nach den US-Wahlen

Europas neue Realität

Podiumsgespräch


Ort: Volkshochschule Stuttgart, TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart 
Sprache: Deutsch
Eintritt: Frei
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an.


Ein Jahr ist es her, dass Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wurde. Seitdem scheint die Welt eine andere geworden zu sein. Sicherheits-, wirtschafts- und gesellschaftspolitische Auswirkungen sind beinahe rund um den Globus zu spüren, insbesondere bei uns in Europa. Aber wie hat sich das transatlantische Verhältnis tatsächlich verändert? Welche Rolle spielt Europa in einer neuen, globalen Ordnung im Wandel? Und was bedeutet das für Deutschland und die EU?

René Repasi (Vorsitzender der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament), Dr. Magdalena Kirchner (Leiterin des Bereichs Europa in der Welt der Stiftung Mercator) und Dr. Florian Böller (Senior Lecturer Politikwissenschaft am Heidelberg Center for American Studies), diskutieren über neue Allianzen, geopolitische Spannungen und die Herausforderungen für die europäische Außenpolitik. Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Fragen ein!


Mit: René Repasi (SPD), Mitglied des Europäischen Parlaments; Dr. Magdalena Kirchner, Stiftung Mercator, Director Europe in the World; Dr. Florian Böller, Heidelberg Center for American Studies
Moderation:
Axel Müller, Europa Zentrum Baden-Württemberg / Europe Direct Stuttgart
In Kooperation mit:  
Europa Zentrum Baden-Württemberg / Europe Direct Stuttgart, Pulse of Europe, Friedrich-Ebert-Stiftung, vhs Stuttgart

René Repasi

studierte Jura in Heidelberg und Montpellier, promovierte 2016 und wurde 2021 Professor für Europarecht an der Erasmus Universität Rotterdam. Heute ist er Abgeordneter der SPD im Europäischen Parlament und Teil der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten.

 

Dr. Magdalena Kirchner

studierte Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Heidelberg und Aarhus. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Untersuchung lag auf Konfliktforschung und Außenpolitik im Kontext des internationalen Krisenmanagements. Sie ist Direktorin für „Europe in the World“ bei der Stiftung Mercator.

Dr. Florian Böller

ist seit 2024 Senior Lecturer für Politikwissenschaft am Heidelberg Center for American Studies (HCA). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf US-Außen- und Sicherheitspolitik, transatlantischen Beziehungen und Vertrauen in der internationalen Politik. Er studierte in Heidelberg und Kopenhagen, promovierte zur US-Außenpolitik und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten, zuletzt den Sammelband „Hegemonialer Wandel“ zur Ära Trump.