Datenschutzerklärung

Datenschutz

Das Deutsch-Amerikanische Zentrum/James-F.-Byrnes-Institut e.V., Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart (nachfolgend „DAZ“ oder „wir“) freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserer Tätigkeit. Datenschutz ist für uns keine leere Worthülse, deswegen nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir gehen mit Ihren Daten sehr sorgfältig und vertraulich um und nutzen sie nur im Rahmen der jeweils gültigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 – Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“).

In dieser Datenschutzerklärung verwendete Fachbegriffe aus dem Datenschutz, wie z.B. „personenbezogene Daten“ und „Verarbeitung“ und „Pseudonymisierung“ verwenden wir grundsätzlich in der durch die DS-GVO vorgegebenen Bedeutung.


Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verantwortung für die rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten trägt das DAZ.


Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, Datum und Dauer Ihres Besuches und Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Internet-Browser. Zudem erheben wir Ihre IP-Adresse, bei der aber die letzten vier Stellen anonymisiert sind.

Diese Nutzungsdaten werden verarbeitet, um Ihnen unsere Dienste in technischer Hinsicht zugänglich zu machen (z.B. an das von Ihnen verwendete Endgerät anzupassen), um eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen sowie um Missbrauch zu erkennen und zu unterbinden. Daneben verwenden wir Nutzungsdaten in anonymisierter Form für statistische Zwecke und um unsere Webseite zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.


Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Bei der Anmeldung werden ferner die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung sowie der E-Mail-Verifizierung gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für den Zweck verarbeitet, Ihnen den Newsletter zusenden zu können und einen möglichen Missbrauch einer E-Mail-Adresse erkennen zu können. Sie werden von uns so lange gespeichert, wie Sie von unserem Newsletter-Service Gebrauch machen. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu genügt ein Klick auf den im Newsletter enthaltenen Link oder ein Hinweis an info@daz.org. Sobald Sie den Abmelde-Link geklickt haben, erhalten Sie den Newsletter nicht mehr und Ihre Newsletterbestelldaten werden gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit a DS-GVO.


Englischkurse

Wenn Sie sich für einen unserer Englischkurse anmelden möchten, können Sie uns entweder das auf der Website bereitgestellte Formular ausgefüllt zukommen lassen oder die entsprechende Eingabemaske online ausfüllen. Dabei werden die folgenden Daten erhoben:

– Anrede,
– Ihren Vor- und Nachnamen,
– Ihre E-Mail-Adresse,
– Ihre vollständige Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort),
– Ihre Telefonnummer (optional),
– Ihren Kursnamen, den Sie selbst auswählen können, der aber nicht zwingend einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen muss,
– Informationen zu einer ggf. bereits bestehenden Mitgliedschaft bei der DAZ sowie Angaben zu bereits in der Vergangenheit bei dem DAZ belegten Kursen.

Darüber hinaus können Sie uns zwecks Abbuchung von Kursgebühren eine Einzugsermächtigung erteilen und uns dazu separat Ihre Kontodaten (Name des Kontoinhabers, IBAN, BIC) übermitteln. Diese Angaben werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, Ihre Anfrage korrekt bearbeiten zu können, die Sprachkurse durchzuführen und ggf. die Bezahlung abzuwickeln. Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur in dem dafür jeweils erforderlichen Umfang. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO.

Die vorgenannten Daten werden so lange gespeichert, wie Sie Ihre Mitgliedschaft beim DAZ aufrechterhalten und/oder einen Sprachkurs absolvieren. Ihre Daten werden nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft bzw. nach dem Ende Ihres Sprachkurses grundsätzlich sofort gelöscht. Eine Löschung erfolgt nicht, wenn wir aus einem anderen Rechtsgrund zu einer weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind (z.B. für Abrechnungszwecke oder zur Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist je nach Einzelfall Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b, c, f DS-GVO.


Anmeldung zu sonstigen Veranstaltungen

Wenn Sie an einer Veranstaltung unseres Kulturprogramms teilnehmen wollen, kann vorab eine Anmeldung per E-Mail erforderlich sein. Dabei erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihre Kontaktdaten (Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift sowie Ihre Telefonnummer). Wenn Sie sie uns mitteilen, verarbeiten wir auch die Anrede sowie den Vor- und Nachnamen einer etwaigen Begleitperson. Diese Daten erheben wir ausschließlich zu dem Zweck, Ihnen und ggf. Ihrer Begleitung den Besuch unserer Veranstaltungen zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO.


Cookies

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sogenannte Langzeit-Cookies). Über Cookies kann weder auf andere Dateien auf Ihrem Computer zugegriffen werden noch Ihre E-Mail-Adresse ermittelt oder Sie sonst identifiziert werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und Sie haben die volle Kontrolle über deren Verwendung. Durch eine Änderung der Einstellungen des Internet-Browsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzen.

Cookie-Einstellung

Wir, das Deutsch-Amerikanische Zentrum/James-F.-Byrnes-Institut e.V, setzen mit Ihrer Einwilligung Cookies, um mithilfe von Daten über Ihr Nutzungsverhalten un-sere Website zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ohne Ihre Einwilligung setzen wir nur für den Betrieb der Website zwingend er-forderliche Cookies. Weitere Informationen zu den Auswirkungen Ihrer Auswahl finden Sie unter Hilfe. Datenschutz

Ihre Auswahl wurde gespeichert!

Weitere Informationen

Hilfe

Um fortfahren zu können, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Nachfolgend erhalten Sie eine Erläuterung der verschiedenen Optionen und ihrer Bedeutung.

  • Einwilligen:
    Tracking-Cookies: Matomo-Cookie. Verarbeitet Daten über Ihre Nutzung der Website, um diese zu verbes-sern. Lebensdauer 2 Jahre.
  • Nur zwingend erforderliche Cookies:
    Borlabs: Verarbeitet die Cookie-ID und damit zusammenhängende Informationen, um das Cookie-Banner zu betreiben und so Ihre etwaige Einwilligung zu verwalten. Lebensdauer 1 Jahr. WordPress: Verarbeitet die Cookie-ID und damit zusammenhängende Informationen, um die Inhalte der Website auszuliefern. Lebensdauer 1 Jahr.
  • Ablehnen (Fortfahren ohne Einwilligung):
    Nur zwingend erforderliche Cookies (s.o.) werden gesetzt.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Datenschutz.

Zurück


Soziale Medien

Wir bieten Ihnen Informationen über unser Programm auch über unseren Facebook-Auftritt an. Wenn Sie an diesen eine Anfrage richten, leiten wir sie an die zuständige Abteilung weiter. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.

Um mit uns über Facebook in Kontakt treten zu können, müssen Sie sich dort anmelden. Hierzu verarbeitet das hinter dem Dienst stehende Unternehmen gegebenenfalls personenbezogene Daten. Wir haben auf die Art, den Umfang und die Verarbeitung dieser Daten keinen Einfluss. Zur Abgrenzung der Verantwortlichkeit bezüglich Ihrer auf Facebook verarbeiteten personenbezogenen Daten haben wir mit Facebook einen Vertrag abgeschlossen, den Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.


Dauer der Verarbeitung von Daten

Nutzungsdaten werden für einen Zeitraum von 180 Tagen gespeichert. Im Übrigen werden die in diesem Abschnitt genannten Daten gelöscht, wenn deren Kenntnis für die beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.


Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Für bestimmte technische Prozesse der Datenanalyse, -verarbeitung oder -speicherung bedienen wir uns der Unterstützung externer Dienstleister (z. B. die Speicherung von Backup-Kopien oder zur Behebung technischer Probleme). Diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
Wir arbeiten mit Unternehmen und sonstigen Stellen zusammen, welche über eine besondere Expertise auf einzelnen Gebieten oder zu bestimmten Fachthemen verfügen (z.B. Steuerprüfer, Rechtsanwälten, Beratungsgesellschaften, Logistikdienstleister). Diese Stellen unterliegen entweder einer Berufsverschwiegenheitspflicht oder wurden von uns auf die Verschwiegenheit verpflichtet. Soweit eine Weitergabe personenbezogener Daten an diese Stellen erforderlich sein sollte, ist Rechtsgrundlage hierfür abhängig vom Inhalt der jeweiligen Zusammenarbeit Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b oder f DS-GVO.

Matomo

Diese Webseite benutzt Matomo, eine Open-Source-Software, zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen. Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

Google

Zudem verwendet das DAZ auf der Internetseite Kartenmaterial des Dienstes Google Maps, um den Standort des Instituts anzuzeigen. Anbieter ist ebenfalls Google. Um den Schutz Ihrer Daten zu erhöhen, ist Google Maps mittels einer „2-Klick-Lösung“ in unsere Seite eingebunden. Das bedeutet, dass eine Verbindung mit dem Server von Google erst hergestellt wird, wenn Sie das Plugin aktivieren und der Nutzung einschließlich Datenübermittlung zustimmen. Beim Aufrufen der Karte verwendet Google Maps ebenfalls Cookies und übermittelt Ihre IP-Adresse. Die dadurch erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz sind unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html bzw. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de verfügbar.

Auf den Webseiten von DAZ kommt YouTube zum Einsatz, eine Videoplattform der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA („YouTube“). YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google. Um den Schutz Ihrer Daten zu erhöhen, ist YouTube mittels einer „2-Klick-Lösung“ in unsere Seite eingebunden. Das bedeutet, dass eine Verbindung mit dem Server von YouTube erst hergestellt wird, wenn Sie das Plugin aktivieren und der Nutzung einschließlich Datenübermittlung zustimmen. YouTube-Videos werden im „Erweiterten Datenschutzmodus“ eingesetzt. Laut Angaben von YouTube bewirkt die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, dass keine Cookies gesetzt werden. Weitere Informationen zu Datenschutz finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google ist im EU-US Privacy Shield-Programm zertifiziert. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active#other-covered-entities.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO.

Sie können die Weitergabe Ihrer Daten an Google verhindern, indem Sie die auf unseren Webseiten eingebundenen Google-Dienste nicht verwenden.

Außer in den in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Fällen geben wir Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weiter, wenn wir dazu durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung verpflichtet sind.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.


Ihre Rechte

Sie haben einen Anspruch auf Auskunft über die von DAZ verarbeiteten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch auf Berichtigung, Löschung und auf Einschränkung der Verarbeitung. Ihnen steht ferner bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht zu, die von ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies schließt das Recht mit ein, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch möglich ist, können Sie auch verlangen, dass DAZ die personenbezogenen Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermittelt.

Sofern Sie uns für die Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Interessenabwägung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO basiert, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit unter den in Art. 21 DS-GVO beschriebenen Voraussetzungen widersprechen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht weiter, sofern kein gesetzlich geregelter Ausnahmefall vorliegt.

Zur Ausübung der vorstehend genannten Rechte sowie bei Fragen und Beschwerden zur Verwendung ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit unter info@daz.org an uns wenden.

Sie haben darüber hinaus das Recht, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.


Stand der Datenschutzerklärung: Juni 2019