zurück

Im Vordergrund links die Bücher „Die Kinder des Seefahrers 1“ und „2“, rechts ein Porträt von Tad Williams; im Hintergrund ein dichter Fantasy-Wald mit einem Weg zur lichtdurchfluteten Lichtung.
Dienstag 21.10. 19.00 Uhr

Meet the Author: Tad Williams

Die Kinder des Seefahrers / The Navigator's Children

Conversation & Reading/Moderierte Lesung


Location/Ort: Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart
Language/Sprache: English and German
Entrance/ Eintritt:  EUR 4 | with discount EUR 2,50 
Registration/Anmeldung: here


The history of Osten Ard spans many ages – and Tad Williams, the grand master of fantasy, has spent many years bringing it to completion. With The Navigator’s Childreen, he concludes the monumental saga of Simon, the former kitchen boy who rose to become king.

Please note: The conversation with the author will take place in English, the reading will be mainly in German.


Tad Williams hat die Geschichte Osten Ards nach vielen Jahren vollendet: Das Werk um den einstigen Küchenjungen Simon, der zum König wird, ist nun abgeschlossen. Die Fantasywelt ist um ein großes Epos reicher. 

Bitte beachten Sie: Das Gespräch mit dem Autor findet auf Englisch statt, die Lesung wird hauptsächlich auf Deutsch gehalten.


With/Mit: Tad Williams
Moderation by/Moderiert von: Thomas Klingenmaier
Reading by/ Gelesen von: Barbara Stoll
In cooperation with/ In Kooperation mit: Stadtbibliothek Stuttgart und Dragon Days Festival

Tad Williams

Tad Williams is an American author known for his fantasy and science fiction novels. He became famous for series such as Memory, Sorrow and Thorn and Otherland. His works are characterized by complex worlds, multi-layered characters, and detailed narratives.

Tad Williams ist ein US-amerikanischer Autor, der für seine Fantasy- und Science-Fiction-Romane bekannt ist. Berühmt wurde er durch Serien wie „Memory, Sorrow and Thorn“ und „Otherland“. Seine Werke zeichnen sich durch komplexe Welten, vielschichtige Charaktere und detaillierte Erzählungen aus.

Foto: Marijan Murat