Amerikahaus 1950-61
Charlottenstraße 9, 70182 Stuttgart (Charlottenstraße/Ecke Urbanstraße)
Das Amerikahaus wächst weiter: 1950 erfolgte der Umzug aus der Stafflenbergstraße in das Lorenzhaus in der Charlottenstraße/Ecke Urbanstraße, unweit des späteren Standortes des US-Generalkonsulats. Eröffnet wurde das U.S. Information Center, das nun auch offiziell den Namen Amerikahaus trug, am 6. Februar 1950. Laut eines Zeitungsartikels wurden in der Charlottenstraße bereits im ersten Monat die Rekordzahl von 62.000 Besuchern erreicht. Damit hatte das Stuttgarter Amerikahaus nach dem in Berlin die meisten Besucher aller Amerikahäuser. Die rege Nutzung hatte auch personelle Folgen: 1950 zählte die Belegschaft des Amerikahauses bereits 40 ständige MitarbeiterInnen.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums 1956 drehte der SWR diesen Beitrag, der einen Eindruck des Amerikahauses in der Charlottenstraße gibt.
Zu Turbulenzen kam es 1958, als die amerikanische Seite die Kosten des Lorenzhauses nicht mehr tragen konnte und wollte, obwohl der Besucheransturm weiterhin ungebrochen anhielt und stetig zunahm.
Das Gebäude in der Charlottenstraße 9 besteht nicht mehr.
The Amerikahaus continued to grow: in 1950, it moved from Stafflenbergstraße to the Lorenzhaus on the corner of Charlottenstraße and Urbanstraße, not far from the future location of the US Consulate General. The U.S. Information Center, which was now officially called the Amerikahaus, opened on February 6, 1950. According to a newspaper article, a record 62,000 visitors were recorded in Charlottenstraße in the first month. This meant that the Stuttgart Amerikahaus had the most visitors of all the Amerikahauses after the one in Berlin. The lively use also had personnel consequences: in 1950, the staff of the Amerikahaus already numbered 40 permanent employees.
On the occasion of the 10th anniversary in 1956, the SWR filmed this report, which gives an impression of the Amerikahaus in Charlottenstraße.
Turbulence arose in 1958 when the American side was no longer able or willing to bear the costs of the Lorenzhaus, although the number of visitors continued unabated and steadily increased.
The building at Charlottenstraße 9 no longer exists.