Karl-Schurz-Straße

70190 Stuttgart


Eine Straße im Stadtteil Berg, Stuttgart-Ost, die nach dem deutschen Revolutionär und später amerikanischen Politiker Karl (meist Carl geschrieben) Schurz benannt ist.

Carl Schurz wurde 1829 in der Nähe von Köln, damals im preußischen Staatsgebiet, geboren. Ab 1847 studierte er Philologie und Geschichte an der Universität Bonn und schloss sich der Bonner Burschenschaft Frankonia sowie der Bonner Burschenschaft Normannia an. Im Dezember 1848 wurde er Präsident des neugegründeten demokratischen Studentenvereins in Bonn.

Während der Märzrevolution nahm Schurz u.a. am Sturm auf das Siegburger Zeughaus am 10. Mai 1849 teil und flüchtete aus der Festung Rastatt. Nach Stationen in Frankreich und der Schweiz lebte er längere Zeit in London, bevor er 1852 zusammen mit seiner Frau in die USA ging.

1856 siedelte Schurz von Philadelphia nach Watertown, Wisconsin über. Seine Frau Margarethe Meyer-Schurz eröffnete dort den ersten Kindergarten in den USA. Carl Schurz wurde Mitglied der damals neuen Republikanischen Partei, die gegen die Sklaverei war. US-Präsident Abraham Lincoln entsandte ihn 1861 als Botschafter nach Spanien. Er kehrte nach knapp einem Jahr zurück, um während des amerikanischen Bürgerkriegs in der Unionsarmee der Nordstaaten zu dienen. Schurz steigt bis zum Generalmajor auf und kämpft u.a. in der Schlacht um Gettysburg.

1867 ließ er sich in St. Louis, Missouri nieder und wurde Miteigentümer und Redakteur der deutschsprachigen Zeitung Westliche Post. 1869 wurde er als erste gebürtige Deutsche in den Senat der Vereinigten Staaten gewählt, wo er Missouri bis 1875 vertrat. 1877 ernannten ihn der frisch gewählte Präsident Rutherford B. Hayes zum Innenminister.

Nach Ende seiner Karriere als Politiker 1881 zieht Schurz nach New York City und arbeitet hauptsächlich wieder im journalistischen Bereich. Bis zu seinem Tod im Jahr 1906 engagiert er sich politisch, u.a. gegen die imperialistischen Tendenzen in den USA. Mark Twain verfasste seinen Nachruf. 


A street in the Berg district of Stuttgart-Ost named after the German revolutionary and later American politician Karl (usually spelled Carl) Schurz.

Carl Schurz was born in 1829 near Cologne, then in Prussian territory. From 1847, he studied philology and history at the University of Bonn and joined the Bonn fraternity Frankonia and the Bonn fraternity Normannia. In December 1848, he became president of the newly founded democratic student association in Bonn.

During the March Revolution, Schurz took part in the storming of the Siegburg arsenal on May 10, 1849 and fled from Rastatt Fortress. After periods in France and Switzerland, he lived in London for a long time before moving to the USA with his wife in 1852.

In 1856, Schurz moved from Philadelphia to Watertown, Wisconsin. His wife Margarethe Meyer-Schurz opened the first kindergarten in the USA there. Carl Schurz became a member of the then new Republican Party, which was against slavery. US President Abraham Lincoln sent him to Spain as ambassador in 1861. He returned less than a year later to serve in the Union Army of the Northern States during the American Civil War. Schurz rose to the rank of major general and fought in the Battle of Gettysburg, among other battles.

In 1867, he settled in St. Louis, Missouri and became co-owner and editor of the German-language newspaper Westliche Post. In 1869, he became the first native-born German to be elected to the United States Senate, where he represented Missouri until 1875. In 1877, the newly elected President Rutherford B. Hayes appointed him Secretary of the Interior.

After ending his career as a politician in 1881, Schurz moved to New York City and worked mainly in journalism again. Until his death in 1906, he was politically active, among other things against the imperialist tendencies in the USA. Mark Twain wrote his obituary.