zurück

Samstag 28.06. 18.00 Uhr

Keine Stunde Null (1. Tag)

Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödliche Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße

Filmvorfühung + Diskussion


Ort: Haus der Geschichte BW, Otto-Borst-Saal
Dauer: 18:00 – 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung: hier


Die Tagung beleuchtet die Zeit nach 1945 in Deutschland und Stuttgart aus der Sicht der Akteurinnen und Akteure von damals: jüdische Überlebende, die amerikanische Militärregierung, die deutsche Nachkriegsgesellschaft, die internationale Gemeinschaft. Vier Foren beschäftigen sich mit den verschiedenen Themen. Die Sicht auf die Vergangenheit soll dabei auch die Sicht auf die Gegenwart schärfen und im abschließenden Podiumsgespräch das jüdische Leben in Deutschland damals und heute in den Blick genommen werden.


Programm: Filmvorführung + Diskussion: Der gerettete Rest

18:00 Uhr Begrüßung
Dr. Cornelia Hecht-Zeiler (Stuttgart)

Grußwort
Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg

18:15 Uhr Filmvorführung „Der gerettete Rest“ (engl. OV)

19:45 Uhr kurze Pause

20:00 Uhr Diskussion mit Filmemacherin Tina Fuchs (Stuttgart) und Historikerin Josefine Geib (Frankfurt a. M.)


Keine Stunde Null (2. Tag) findet am 29.06.25 statt


In Kooperation mit: Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg, Haus der Geschichte Baden-Württemberg / Erinnerungsort Hotel Silber, Berthold-Leibinger Stiftung, Bürgerstiftung Stuttgart