Wappen St. Louis
Königstraße/Schulstraße, 70173 Stuttgart
Auf der Königstraße Höhe Schulstraße befindet sich ein Mosaik mit den Stadtwappen aller Stuttgarter Partnerstädte – darunter auch St. Louis im US-Bundesstaat Missouri. Neben dem Mosaik auf der Einkaufsmeile sind die Partnerstädte auch auf einer Wand im Eingangsbereich des Rathauses verewigt.
Die beiden Städte können auf eine über 60-jährige Verbundenheit zurückblicken: Bereits 1956 gab es erste Bestrebungen, eine amerikanische Partnerstadt für Stuttgart zu suchen; bis ein offizielles Abkommen geschlossen wurde, sollten jedoch noch vier Jahre vergehen.
St. Louis wurde ins Auge gefasst, da die Stadt einiges mit Stuttgart gemeinsam hatte – neben einer ähnlichen Größe war u.a. die Bedeutung als Industriestandort ausschlaggebend. Außerdem hatte der damalige Oberbürgermeister von St. Louis, Raymond Tucker, Stuttgart bereits im Rahmen einer Delegationsreise amerikanischer Kommunalpolitiker kennengelernt.
1960 wurde es dann offiziell – mit der Gründung des Partnerschaftsvereins in Stuttgart, dem bereits der Zusammenschluss eines ähnlichen Komitees in St. Louis vorausging.
St. Louis war nach St. Helens (1948) und Cardiff (1955) in Großbritannien die dritte Städtepartnerstadt Stuttgarts und die erste außerhalb Europas; seitdem sind weitere Städte weltweit dazugekommen. St. Louis bleibt dennoch die mit der größten Entfernung zur Landeshauptstadt – rund 7500 Kilometer trennen die beiden voneinander. Stuttgart war die erste Sister City für St. Louis.
2019 organisierte das DAZ eine Netzwerkreise nach St. Louis; sie war Teil des Deutschlandjahrs in den USA des Auswärtigen Amtes. 2020 wurde das 60-jährige Jubiläum der Partnerschaft gefeiert. 2021 ging der Preis der Steuben-Schurz-Gesellschaft für die aktivste deutsch-amerikanische Städtepartnerschaft an Stuttgart-St. Louis. Im September 2021 wurde zudem eine Stadtbahn der SSB auf den Namen „St. Louis“ getauft.
Weitere Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Städtepartnerschaft finden sich auf der Seite der Landeshauptstadt Stuttgart.
A mosaic with the coats of arms of all of Stuttgart’s twin cities – including St. Louis in the US state of Missouri – can be found on Königstraße near Schulstraße. In addition to the mosaic on the shopping street, the twin cities are also immortalized on a wall in the entrance area of the town hall.
The two cities can look back on over 60 years of close ties: As early as 1956, there were initial efforts to find an American twin city for Stuttgart; however, it would be another four years before an official agreement was concluded.
St. Louis was considered because the city had a number of things in common with Stuttgart – in addition to its similar size, its importance as an industrial location was a decisive factor. In addition, the mayor of St. Louis at the time, Raymond Tucker, had already got to know Stuttgart during a delegation trip by American local politicians.
It then became official in 1960 – with the founding of the twinning association in Stuttgart, which was preceded by the formation of a similar committee in St. Louis.
After St. Helens (1948) and Cardiff (1955) in Great Britain, St. Louis was Stuttgart’s third twin city and the first outside Europe; since then, other cities around the world have been added. Nevertheless, St. Louis remains the city furthest away from the state capital – around 7500 kilometers separate the two. Stuttgart was the first Sister City for St. Louis.
In 2019, the DAZ organized a networking trip to St. Louis; it was part of the Federal Foreign Office’s Year of Germany in the USA. The 60th anniversary of the partnership was celebrated in 2020. In 2021, the Steuben-Schurz-Gesellschaft award for the most active German-American city partnership went to Stuttgart-St. Louis. In September 2021, an SSB light rail vehicle was christened “St. Louis”.
Further information on the history and present of the city partnership can be found on the website of the state capital Stuttgart.