Amerikahaus 1946-47
Neckarstraße 44, 70173 (heutige Adresse ca.: Willy-Brandt-Straße 18, 70173 Stuttgart)
Der Ursprung des Amerikahauses Stuttgart: Am 5. März 1946 eröffnete die Amerikanerin Zaren Wang, eine zivile Mitarbeiterin der Militärregierung, in Stuttgart eine der, wenn nicht die erste US-amerikanische Bibliothek für Deutsche in Deutschland. Während die offizielle Besatzungspolitik der USA unter Entnazifizierung vor allem noch Bestrafung verstand, wurde hier mit Büchern und Bildung für demokratische Werte geworben. Anfangs interessierte sich die amerikanische Militärregierung kaum für die Lesestube in der Neckarstraße 44 und bewilligte nur wenige Gelder. Daher organisierte Frau Wang Buch- und Zeitungsspenden von deutschen und auch Schweizer Institutionen. Vier Räume boten 20 bis 30 Personen Platz, um zu lesen und zu arbeiten.
Zaren Wangs Idee wurde eine Erfolgsstory im späteren Westdeutschland: Ab 1947 wurden Bibliotheken offiziell von US-amerikanischer Seite finanziert und ideell gefördert. So entwickelten sich daraus große Kultur- und Veranstaltungshäuser, die von den Deutschen begeistert angenommen wurden. Heute kann man nur noch erahnen, welche Bedeutung diese Einrichtungen kurz nach Kriegsende für die deutsche Bevölkerung hatten. Viele erinnern sich an sie als ‚Wärmestuben‘, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist wärmten. Auch das bis dato unbekannte System der Freihandbibliothek – also dem unzensierten freien Zugang zum Regal und Buch – sowie die Tatsache, dass die Angebote der Amerikahäuser kostenlos waren, beeindruckte die Deutschen ungemein und trug nachhaltig zur positiven Haltung gegenüber der amerikanischen Besatzungsmacht bei.
Bereits Ende 1947 wurden die Räumlichkeiten in der Neckarstraße zu klein und die Bibliothek zog um in die Stafflenbergstraße 44.
Die ursprüngliche Adresse Neckarstraße 44 existiert heute nicht mehr; sie liegt in etwa auf der Höhe der Willy-Brandt-Straße 18.
The origins of the Amerikahaus Stuttgart: On March 5, 1946, the American Zaren Wang, a civilian employee of the military government, opened one of, if not the first, American libraries for Germans in Stuttgart. While the official US occupation policy understood denazification primarily as punishment, books and education were used here to promote democratic values. Initially, the American military government took little interest in the reading room at Neckarstraße 44 and only granted a few funds. Ms Wang therefore organized donations of books and newspapers from German and Swiss institutions. Four rooms provided space for 20 to 30 people to read and work.
Zaren Wang’s idea became a success story in what would later become West Germany: from 1947, libraries were officially financed and supported by the US. This led to the development of large cultural and event centers, which were enthusiastically accepted by the Germans. Today, one can only imagine the importance of these institutions for the German population shortly after the end of the war. Many remember them as ‘warming rooms’ that not only warmed the body but also the spirit. The previously unknown system of open access libraries – i.e. uncensored free access to shelves and books – and the fact that the services offered by the American libraries were free of charge also made a huge impression on the Germans and made a lasting contribution to their positive attitude towards the American occupying forces.
By the end of 1947, the premises in Neckarstraße had become too small and the library moved to Stafflenbergstraße 44.
The original address Neckarstraße 44 no longer exists today; it is roughly at the same level as Willy-Brandt-Straße 18.