Amerikahaus 1947-50

Stafflenbergstraße 44, 70184 Stuttgart


Die zweite Station des Amerikahauses Stuttgart: Die Räumlichkeiten der amerikanischen Bibliothek in der Neckarstraße boten Platz für 20-30 Personen und wurden bereits Ende 1947 zu eng für die Besucher*innen. Daher wurde die Bibliothek in die Stafflenbergstraße verlegt. Der Umzug und die räumliche Vergrößerung lösten einen regelrechten Boom aus, denn die Zahl der Nutzer*innen vervierfachte sich. 1948 gab es jeden Monat rund 7.500 Ausleihen. Das Angebot wurde nun auch auf Veranstaltungen ausgeweitet und der Bestand um eine Schallplattensammlung ergänzt. Zudem wurde aus der Bibliothek namentlich das Amerikahaus.

Das Gebäude in der Stafflenbergstraße 44 wurde 1909 im Stil des Neoklassizismus vom Architekten Albert Schieber erbaut, der in Stuttgart ein eigenes Architekturbüro hatte. Nach Kindheit und Jugend in seinem Geburtsort Bopfingen verbrachte Schieber sein weiteres Leben hauptsächlich im süddeutschen Raum und in den USA, wo er ebenfalls baute.

Das Gebäude steht mittlerweile unter Denkmalschutz und wird in seinem ursprünglichen Sinn als Mehrfamilienhaus genutzt.


The second station of the Amerikahaus Stuttgart: The premises of the American library in Neckarstraße offered space for 20-30 people and were already too small for the visitors at the end of 1947. The library was therefore relocated to Stafflenbergstraße. The move and the increase in space triggered a veritable boom, as the number of users quadrupled. In 1948, around 7,500 books were borrowed every month. The offer was now also expanded to include events and a record collection was added to the stock. The library also became known as the Amerikahaus.

The building at Stafflenbergstraße 44 was built in 1909 in the neoclassical style by architect Albert Schieber, who had his own architectural practice in Stuttgart. After spending his childhood and youth in his birthplace of Bopfingen, Schieber spent the rest of his life mainly in southern Germany and in the USA, where he also built buildings.

The building is now a listed building and is used in its original sense as an apartment building.