James-F.-Byrnes-Straße
70376 Stuttgart
Eine Straße im Bad Cannstatter Stadtteil Burgholzhof, die nach dem ehemaligen US-Außenminister James F. Byrnes benannt wurde, der für seine Stuttgarter Rede, auch Rede der Hoffnung genannt, bekannt ist. Die James-F.-Byrnes-Straße liegt in unweit der Robinson Barracks.
James F. Byrnes wurde 1882 in Charleston, South Carolina, geboren und wuchs in einfachen Verhältnissen auf. Im Alter von 14 Jahren verließ er die Schule, um seinen Lebensunterhalt als Rechtsanwaltsgehilfe zu verdienen. Er lernte Stenografie und wurde 1900 Protokollführer bei Gericht. In seiner Freizeit bildete sich Byrnes in Rechtswissenschaften weiter und bestand 1903 die Prüfung, mit der er als Anwalt zugelassen wurde. Im selben Jahr wurde er Herausgeber der Tageszeitung in Aiken, South Carolina, und war gleichzeitig als Anwalt tätig. 1908 wurde er Staatsanwalt in South Carolina.
1911 wurde Byrnes als Mitglied der Demokratischen Partei in das Repräsentantenhaus des amerikanischen Kongresses gewählt, wo er bis 1925 die Interessen South Carolinas vertrat. Von 1931-1941 war er im Senat und wurde Mehrheitsführer. Als Senator half Byrnes dem amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt viele seiner New Deal-Maßnahmen durch den Kongress zu bringen.
1941 berief Roosevelt Byrnes an den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Nach nur 16 Monaten auf der Richterbank trat Byrnes allerdings zurück, um die Leitung des Amts für wirtschaftliche Stabilisierung zu übernehmen. Von 1943-1945 war er Direktor des Amtes für Kriegsmobilisierung.
Im Februar 1945 war er Teil von Präsident Roosevelts Delegation bei der Jalta-Konferenz. Im Juli desselben Jahres, drei Monate nach Roosevelts Tod, ernannte ihn Präsident Truman zum Außenminister der USA und im selben Monat begleitete er den Präsidenten zur Potsdamer Konferenz.
Am 6. September 1946 hielt Byrnes seine berühmte „Rede der Hoffnung“ im Stuttgarter Staatstheater. Sie markierte einen Wendepunkt in den deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem Krieg: In dieser Rede nahm Byrnes Abstand vom Morgenthau-Plan und entwarf stattdessen erste Ansätze des späteren Marshall-Plans, der Deutschland einerseits den Wiederaufbau aller Industriezweige, andererseits eine ehrenvolle Wiederaufnahme in die Staatengemeinschaft ermöglichte. Die Rede skizzierte die Grundzüge der zukünftigen amerikanischen Deutschlandpolitik und trug maßgeblich zur Stabilisierung Deutschlands bei. Sie basierten auf einem politischen Ansatz, der von General Lucius D. Clay formuliert worden war. Clay war es außerdem zu verdanken, dass Byrnes die Rede nicht wie geplant in Paris, sondern in Stuttgart hielt.
1947 verließ Byrnes sein Amt als Außenminister und kehrte zu seiner Tätigkeit als Anwalt zurück. Allerdings war dies nicht das Ende seiner politischen Karriere, da er von 1951-1955 als Gouverneur seines Heimatstaats South Carolina diente.
James F. Byrnes starb am 9. April 1972 in Columbia, South Carolina.
Auch wenn Byrnes von großer politischer Bedeutung für das Nachkriegsdeutschland und insbesondere Stuttgart ist, muss er dennoch kritisch betrachtet werden. Während seiner Zeit im Kongress und auch später als Gouverneur setzte er sich für die Rassentrennung ein, war gegen Gesetze, die Lynchmorde verhindern sollten, und bekämpfte Arbeitergewerkschaften. Als Außenminister trug er maßgeblich zur Entscheidung Trumans bei, Atombomben über Japan abzuwerfen.
A street in the Burgholzhof district of Bad Cannstatt named after the former US Secretary of State James F. Byrnes, who is known for his Stuttgart speech, also known as the Speech of Hope. James-F.-Byrnes-Straße is located not far from Robinson Barracks.
James F. Byrnes was born in Charleston, South Carolina, in 1882 and grew up in humble circumstances. He left school at the age of 14 to earn a living as a paralegal. He learned shorthand and became a court reporter in 1900. In his spare time, Byrnes studied law and passed the bar exam in 1903, enabling him to be admitted to the bar. In the same year he became editor of the daily newspaper in Aiken, South Carolina, and practiced law at the same time. In 1908 he became a prosecutor in South Carolina.
In 1911, Byrnes was elected as a member of the Democratic Party to the House of Representatives of the American Congress, where he represented South Carolina’s interests until 1925. From 1931-1941 he was in the Senate and became Majority Leader. As a senator, Byrnes helped U.S. President Franklin D. Roosevelt to get many of his New Deal measures through Congress.
In 1941, Roosevelt appointed Byrnes to the United States Supreme Court. After only 16 months on the bench, however, Byrnes resigned to become head of the Office of Economic Stabilization. From 1943-1945, he was director of the Office of War Mobilization.
In February 1945, he was part of President Roosevelt’s delegation to the Yalta Conference. In July of the same year, three months after Roosevelt’s death, President Truman appointed him US Secretary of State and in the same month he accompanied the President to the Potsdam Conference.
On September 6, 1946, Byrnes gave his famous “Speech of Hope” at the Stuttgart State Theatre. It marked a turning point in German-American relations after the war: in this speech, Byrnes distanced himself from the Morgenthau Plan and instead outlined the initial approaches of the later Marshall Plan, which enabled Germany to rebuild all branches of industry on the one hand and to be readmitted to the international community with honor on the other. The speech outlined the main features of future American policy towards Germany and contributed significantly to the stabilization of Germany. It was based on a political approach formulated by General Lucius D. Clay had formulated. It was also thanks to Clay that Byrnes did not deliver the speech in Paris as planned, but in Stuttgart.
In 1947, Byrnes left his post as Secretary of State and returned to his work as a lawyer. However, this was not the end of his political career, as he served as governor of his home state of South Carolina from 1951-1955.
James F. Byrnes died on April 9, 1972 in Columbia, South Carolina.
Even though Byrnes was of great political importance for post-war Germany and Stuttgart in particular, he must still be viewed critically. During his time in Congress and also later as governor, he campaigned for racial segregation, was against laws to prevent lynchings and fought against workers‘ unions. As Secretary of State, he was instrumental in Truman’s decision to drop atomic bombs on Japan.