Staatsoper Stuttgart

Oberer Schloßgarten 6, 70173 Stuttgart


Das Stuttgarter Opernhaus war eines der wenigen Gebäude der Stuttgarter Innenstadt, die im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurden. Die amerikanische Militärregierung verwendete das Gebäude 1945 vorübergehend als Hauptquartier, bevor dieses in die Olgastraße verlegt wurde. Anschließend diente das Opernhaus amerikanischen Soldaten zur Freizeitgestaltung: es gab ein Unterhaltungsangebot von USO, Kinofilme, das „Crossroads“ Center des amerikanischen Roten Kreuzes, Tischtennisplatten und Angebote wie einen Barber Shop und Schuhputzer. Für Opernaufführungen konnte das Haus nur genutzt werden, wenn es die amerikanischen Unterhaltungsangebote zuließ.

Im September 1946 wurde in der Stuttgarter Oper Weltgeschichte geschrieben: der damalige US-Außenminister James F. Byrnes reiste während der Pariser Friedenskonferenz zunächst nach Berlin, um dort General Lucius D. Clay zu treffen, und von dort aus gemeinsam nach Stuttgart. Die Zugfahrt quer durch Deutschland ermöglichte es Byrnes zudem, sich selbst einen Eindruck zum Ausmaß der Zerstörung zu machen. Ziel war es, in Stuttgart die Neuausrichtung der amerikanischen Besatzungspolitik für Deutschland vorzustellen. Der sowjetische Außenminister Molotov hatte bereits Anfang Juli die Vision seines Landes in Paris dargelegt und General Clay fand, es war an der Zeit, einen Gegenentwurf zu präsentieren. Clay war zum damaligen Zeitpunkt stellvertretender amerikanischer Militärgouverneur und erarbeitete die Grundlage für Byrnes‘ Stuttgarter Rede. Er überzeugte Byrnes auch davon, die Pläne nicht in Paris, sondern in Stuttgart vorzutragen, u.a. da dort der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebiets tagte. Das Opernhaus war der einzige unbeschädigte Veranstaltungsort, der groß genug war für die rund 1.500 anwesenden amerikanischen Offiziere und 150 deutschen Gäste sowie internationale Pressevertreter.

In der Rede mit dem nüchternen Titel „Restatement of the Policy on Germany“ kündigte Byrnes u.a. einen wirtschaftlichen Wiederaufbau, politische Selbstverwaltung und eine Rückkehr in den Staatenbund an. „Das amerikanische Volk will dem deutschen Volk helfen, seinen Weg zurückzufinden zu einem ehrenvollen Platz unter den freien und friedliebenden Nationen der Welt.“ Mit seinen Worten machte er der deutschen Bevölkerung in einer Zeit der Ungewissheit Hoffnung, wodurch sich der spätere Beiname „Rede der Hoffnung“ ergab.
Die Rede gilt als Wendepunkt der deutsch-amerikanischen Beziehungen und legte den Grundstein für den Marshall-Plan, der von Byrnes‘ Amtsnachfolger umgesetzt wurde.

Mehr Informationen zur Rede der Hoffnung finden Sie in diesem Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.


The Stuttgart Opera House was one of the few buildings in Stuttgart’s city center that was not destroyed during the Second World War. The American military government temporarily used the building as its headquarters in 1945 before it was moved to Olgastrasse. Afterwards, the opera house was used by American soldiers for leisure activities: there was entertainment provided by the USO, cinema films, the “Crossroads” Center of the American Red Cross, table tennis tables and services such as a barber store and shoe shiners. The house could only be used for opera performances if the American entertainment program allowed it.

In September 1946, world history was made at the Stuttgart Opera House: the then US Secretary of State James F. Byrnes traveled to Berlin during the Paris Peace Conference to meet General Lucius D. Clay. Clay, and from there they traveled together to Stuttgart. The train journey across Germany also enabled Byrnes to gain his own impression of the extent of the destruction. The aim was to present the new direction of American occupation policy for Germany in Stuttgart. The Soviet Foreign Minister Molotov had already outlined his country’s vision in Paris at the beginning of July and General Clay thought it was time to present a counter-proposal. Clay was Deputy US Military Governor at the time and prepared the basis for Byrnes‘ Stuttgart speech. He also persuaded Byrnes to present the plans in Stuttgart rather than Paris, partly because the State Council of the American occupied territory was meeting there. The opera house was the only undamaged venue large enough to accommodate the approximately 1,500 American officers and 150 German guests as well as international press representatives.

In the speech with the sober title “Restatement of the Policy on Germany”, Byrnes announced, among other things, economic reconstruction, political self-government and a return to the Confederation. “The American people want to help the German people find their way back to an honorable place among the free and peace-loving nations of the world.” With his words, he gave the German people hope in a time of uncertainty, which later gave rise to the nickname “Speech of Hope”. The speech is considered a turning point in German-American relations and laid the foundation for the Marshall Plan, which was implemented by Byrnes‘ successor in office.

You can find more information on the Speech of Hope in this dossier from the Baden-Württemberg State Center for Political Education.