Villa Reitzenstein

Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart


Nach Ende des zweiten Weltkriegs hatte der amerikanische Militärgouverneur, General Lucius D. Clay, seinen Sitz in der Villa Reitzenstein. Der von ihm einberufene Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebiets tagte einmal im Monat im Gobelinsaal. Der Länderrat wurde 1946 einberufen und bestand aus den Ministerpräsidenten der Länder Bayern, Groß-Hessen und Württemberg-Baden. 1948 wurde die Villa Reitzenstein Amtssitz des Ministerpräsidenten von Württemberg-Baden, Reinhold Maier. Seit 1952 ist sie Dienstsitz der baden-württembergischen Ministerpräsidenten und beheimatet aktuell das Staatsministerium von Winfried Kretschmann.

Fun Fact: Am 8. Februar 2019 übergab Staatssekretär a.D. Rudolph Böhmler im Gobelin-Saal der Villa Reitzenstein den Vorstandsvorsitz des DAZ feierlich an den Chef der Staatskanzlei und damals noch Staatssekretär (seit 2021 Staatsminister) Dr. Florian Stegmann.

Die Villa Reitzenstein wurde zwischen 1910 und 1913 für Baronin Helene von Reitzenstein erbaut. Sie war die jüngere Tochter des Stuttgarter Verlegers Eduard Hallberger und erbte nach dessen Tod zusammen mit ihrer Schwester ein Vermögen. Auf einer Weltreise, die Helene von Reitzenstein 1906 von Hamburg aus auf einem Luxusdampfer startete, kam ihr die Idee eines repräsentativen Baus in Stuttgart. Die Architekten Hugo Schlösser und Johann Weirether entwarfen die Villa angelehnt an den französischen Barockstil. Errichtet wurde das Gebäude aus Maulbronner Sandstein. Ungewöhnlich war für die damalige Zeit die Ausstattung mit einer Warmwasser-Zentralheizung; außerdem wurde viel Wert auf die Ausstattung der Bibliothek gelegt, was sich mit dem familiären Hintergrund der Bauherrin erklären lässt. Insgesamt kostete der Bau der Villa samt Park 2,8 Millionen Goldmark. Im Park der Anlage befinden sich drei Mammutbäume aus der sogenannten Wilhelma-Saat, die König Wilhelm I. 1864 aus den USA bestellte und in Stuttgart aufziehen ließ.


After the end of the Second World War, the American military governor, General Lucius D. Clay, was based in the Villa Reitzenstein. The State Council of the American occupied territory convened by him met once a month in the Gobelinsaal. The State Council was convened in 1946 and consisted of the Minister Presidents of the states of Bavaria, Greater Hesse and Württemberg-Baden. In 1948, Villa Reitzenstein became the official residence of the Minister President of Württemberg-Baden, Reinhold Maier. Since 1952, it has been the official residence of the Minister Presidents of Baden-Württemberg and is currently home to Winfried Kretschmann’s State Ministry.

Fun fact: On 8 February 2019, former State Secretary Rudolph Böhmler ceremoniously handed over the chairmanship of the DAZ Board of Directors to the Head of the State Chancellery and then State Secretary (State Minister since 2021) Dr. Florian Stegmann in the Gobelin Hall of Villa Reitzenstein.

Villa Reitzenstein was built between 1910 and 1913 for Baroness Helene von Reitzenstein. She was the younger daughter of the Stuttgart publisher Eduard Hallberger and inherited a fortune together with her sister after his death. On a trip around the world, which Helene von Reitzenstein set off on from Hamburg on a luxury steamer in 1906, she came up with the idea of a prestigious building in Stuttgart. The architects Hugo Schlösser and Johann Weirether designed the villa based on the French Baroque style. The building was constructed from Maulbronn sandstone. Unusually for the time, it was equipped with hot water central heating; great importance was also attached to the furnishings of the library, which can be explained by the client’s family background. The villa and park cost a total of 2.8 million gold marks to build. The park contains three sequoia trees from the so-called Wilhelma seed, which King Wilhelm I ordered from the USA in 1864 and had planted in Stuttgart.