DAZ Stuttgart

Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart


Das Deutsch-Amerikanische Zentrum ist eine gemeinnützige Kultur- und Bildungseinrichtung, die über die USA und die transatlantischen Beziehungen informiert und die deutsch-amerikanische Freundschaft pflegt. Gegründet wurde das DAZ Mitte der 1990er als Nachfolgeeinrichtung des beliebten Amerikahauses. Namenspate ist der ehemalige US-Außenminister James F. Byrnes, der 1946 in Stuttgart seine Rede der Hoffnung gehalten hat, die als Wendepunkt der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg gilt. Finanziert wird das Institut hauptsächlich vom Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart; zudem erhält es projektbezogene Förderung vom Auswärtigen Amt und der US-Botschaft in Berlin.

Von der Nachkriegszeit bis Mitte der 1990er unterhielt das US-Außenministerium das Amerikahaus Stuttgart, zuletzt am Standort in der Friedrichstraße. 1995 entschied sich das US-Außenministerium aus finanziellen Gründen dazu, neben dem US-Generalkonsulat in der Urbanstraße auch das Amerikahaus Stuttgart endgültig zu schließen. Vehement setzten sich daraufhin Stuttgarter Bürger*innen und Fürsprecher*innen aus der Politik wie der damalige Ministerpräsident Erwin Teufel und Oberbürgermeister Manfred Rommel für die Weiterführung der Arbeit in Form einer Nachfolgeinstitution ein. So konnte am 28. Juli 1995 mit der finanziellen Unterstützung des Landes und der Landeshauptstadt das DAZ in Stuttgart als gemeinnütziger deutscher Kultur- und Bildungsverein gegründet werden.

Bis heute ist das DAZ im Alten Waisenhaus die Anlaufstelle in Stuttgart für Interessierte an US-amerikanischer Politik, Kultur und Geschichte, für USA-Begeisterte und in Stuttgart ansässige US-Amerikaner*innen. Es ist ein Ort der Vernetzung und der interkulturellen Begegnung und setzt sich mit Vorträgen, Kulturfesten, Ausstellungen, Konzerten und Beratungsangeboten nach wie vor für die Völkerverständigung ein. 


The German-American Center is a non-profit cultural and educational institution that provides information about the USA and transatlantic relations and fosters German-American friendship. The DAZ was founded in the mid-1990s as the successor to the popular Amerikahaus. It is named after former US Secretary of State James F. Byrnes, who gave his Speech of Hope in Stuttgart in 1946, which is regarded as the turning point in German-American relations after the Second World War. The institute is mainly financed by the state of Baden-Württemberg and the state capital Stuttgart; it also receives project-related funding from the Federal Foreign Office and the US Embassy in Berlin.

From the post-war period until the mid-1990s, the US State Department maintained the Amerikahaus Stuttgart, most recently at the Friedrichstraße location. In 1995, the US State Department decided to close the Amerikahaus Stuttgart for good, alongside the US Consulate General in Urbanstraße, for financial reasons. As a result, Stuttgart citizens and political advocates such as the then Minister President Erwin Teufel and Lord Mayor Manfred Rommel campaigned vehemently for the continuation of the work in the form of a successor institution. On July 28, 1995, with the financial support of the state and the state capital, the DAZ was founded in Stuttgart as a non-profit German cultural and educational association.

To this day, the DAZ in the Altes Waisenhaus is the place to go in Stuttgart for people interested in US politics, culture and history, for US enthusiasts and US-Americans living in Stuttgart. It is a place for networking and intercultural encounters and continues to promote international understanding with lectures, cultural festivals, exhibitions, concerts and counseling services.